PräNUDGE

Die österreichische Bevölkerung hat zwar eine hohe Lebenserwartung, aber eine geringe Anzahl gesunder Lebensjahre. Trotz allgemeinen Gesundheitsbewusstseins fehlt es an Motivation, Anreizen und strukturierten Rahmenbedingungen zur Gesundheitsförderung. Gesundheitsdaten aus Apps werden unzureichend genutzt, was sowohl für Bürger:innen als auch für Gesundheitsdienstleister:innen und die öffentliche Hand ein Problem darstellt. 

PräNUDGE strebt an, die Eigenverantwortung für Gesundheit zu stärken, indem Bürger:innen motiviert und befähigt werden, ihre Gesundheit proaktiv zu managen. Durch die digitale Erfassung von Gesundheitsdeterminanten sollen relevante Daten gesammelt und für die Entwicklung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden. Dies soll zu einer Erhöhung der gesunden Lebensjahre, einer Stärkung der Gesundheitskompetenz und einer effizienteren Kommunikation mit Gesundheitsdienstleister:innen führen. Dadurch werden folgende Mehrwerte geschaffen:

  • Für die Bevölkerung:
    • Strukturierte Gesundheitsprofile;
    • effizientere Kommunikation mit Gesundheitsdienstleister:innen;
    • verbesserte Prävention und Früherkennung;
    • mehr gesunde Lebensjahre.
  • Für Gesundheitsdienstleister:innen:
    • Bessere Beratung;
    • personalisierte Präventionsmaßnahmen;
    • höhere Effizienz in der Behandlung.
  • Gesellschaftlicher Nutzen:
    • Daten für Public-Health-Analysen;
    • evidenzbasierte Gesundheitsstrategien.
  • Wissenschaftlicher Nutzen:
    • Datenbasis zur Wirksamkeit von Gesundheitsförderungsmaßnahmen;
    • gesundheitsökonomische Bewertung.
  • Technischer Nutzen:
    • Entwicklung standardisierter Datenstrukturen und Anbindung an ELGA/EHDS.
  • Wirtschaftlicher Nutzen:
    • Förderung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle im Gesundheitsbereich.

Das Forschungsprojekt PräNUDGE setzt somit auf eine verbesserte Nutzung von Gesundheitsdaten, um Prävention effektiver zu gestalten und die Gesundheit der Bevölkerung Österreichs langfristig zu verbessern.

  • gefördert von Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
  • LS24-Leitprojekt: Prävention durch Digitalisierung und Standardisierung von “self reported data"
  • FFG-Projektnummer: FO999921937

Weitere Informationen finden Sie auf u:cris.

An diesem Projekt arbeiten folgende Expert*innen des Instituts: