LUNCH BYTES

Vortragsreihe zu Technologie, Rechtsstaatlichkeit und Innovation

 

In Kooperation mit der Stadt Wien Kultur (MA 7)

Lunch Bytes ist eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Herausforderungen an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Gesellschaft. Sie befasst sich mit der Frage, wie Staaten auf technologische Innovationen reagieren und welche rechtlichen, politischen und institutionellen Steuerungsmechanismen dabei zum Einsatz kommen. Im Fokus stehen neue Formen der Technikregulierung – etwa im Bereich KI, Robotik, Biotechnologie, Quantentechnologie oder digitaler Infrastruktur. Ziel ist es, internationale und interdisziplinäre Impulse für die wissenschaftliche Diskussion zu geben und die gesellschaftliche Relevanz rechtswissenschaftlicher Perspektiven auf Innovation sichtbar zu machen.

 

Format

Die Veranstaltung findet während der Mittagspause statt. In einer entspannten Atmosphäre sind die Teilnehmenden eingeladen, ihre Neugierde mitzubringen: Die Präsentationen sind prägnant, die Sprache ist leicht verständlich und die Diskussionen sind offen. Das Format bricht mit der klassischen Vorlesungsatmosphäre und schafft stattdessen Raum für einen interdisziplinären Dialog. Jede Mittagsveranstaltung dauert etwa 90 Minuten und inkludiert Verpflegung, sodass der Austausch nicht nur intellektuell, sondern auch buchstäblich nahrhaft ist. Die Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen offen, die sich für digitale Innovationen und deren rechtliche Steuerung interessieren.

Die Vortragsreihe wird organisiert von Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE), Professorin für Innovation und Öffentliches Recht.

 

Vergangene Veranstaltungen

  • 23. Oktober 2025:
    Melissa Yoon (Hanyang University Law School; KI-Beraterin der südkoreanischen Regierung) zu "Democratic Governance of AI: South Korea's Approach to Rule-of-Law Solutions for Technological Challenges"
    mehr dazu