Lehre

Iris Eisenberger forscht an der Schnittstelle von Öffentlichem Recht, Innovation und Gesellschaft und setzt diese Schwerpunkte in forschungsgeleiteter Lehre um. Sie setzt innovative Lehrmethoden ein, um eine exzellente Ausbildung zu ermöglichen. Dazu stellt sie unter anderem vertonte Power Point-Folien, umfangreiche Übungsmodule und sonstige Materialien auf die Lernplattform Moodle. Sie nutzt Live-Abstimmungen und andere interaktive Methoden während der Lehrveranstaltungen. Dadurch motiviert sie die Studierenden zu einer aktiven Lehrveranstaltungsteilnahme.

 

Studierende, die zu unseren Lehrveranstaltungen angemeldet sind, finden Unterlagen zur jeweiligen Lehrveranstaltung auf der Moodle-Plattform. Die Unterlagen werden nach dem Ende der Lehrveranstaltung entfernt. Wir bitten um Verständnis, dass die Unterlagen nicht der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt oder nach Abschluss der Lehrveranstaltung an Studierende versendet werden.

 

WiSe 25/26

030031 VO Digital Law - Vorlesung zur Vorbereitung auf die schriftliche Modulprüfung aus dem Fach Digital Law

Diese Vorlesung bereitet Studierende auf die Modulprüfung Digital Law vor. Die folgenden Themen werden behandelt: Allgemeiner rechtlicher Rahmen, Legal Tech, Juristische Recherche, Künstliche Intelligenz und das Recht, Datenschutzrecht, Plattformrecht, Immaterialgüterrecht. Die Vorlesung findet durch Vortrag der Lehrenden statt und wird von modernen und interaktiven Lehrmethoden (zB Videos, Abstimmungen, Diskussionen), sowie der graphischen Aufbereitung des Lernstoffs (zB Grafiken in Power-Point-Folien) begleitet.


 
030103 PUE Exercise in Digital Law

Der Kurs wird parallel zur VO Digital Law abgehalten und bereitet die Teilnehmer*innen auf die Modulprüfung Digital Law vor.
Die folgenden Themen werden behandelt:
• Allgemeiner rechtlicher Rahmen
• Legal Tech
• Juristische Recherche
• Künstliche Intelligenz und das Recht
• Datenschutzrecht
• Plattformrecht
• Immaterialgüterrecht
Die Übung findet durch Vortrag der Lehrenden statt und wird von Diskussionen sowie der graphischen Aufbereitung des Lernstoffs begleitet.


 
030233 KU Legal Prompting

Der Kurs widmet sich der (kritischen) Nutzung von Large Language Modellen in einem juristischen Kontext. Am Ende des Kurses kennen Studierende die grundsätzliche Funktionsweise von Large Language Modellen und können diese mittels effektiver Eingaben - sogenannter Prompts - nutzen. Zudem werden diverse juristische Anwendungsfelder im Laufe des Kurses aufgezeigt und die technischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Large Language Modellen näher beleuchtet. Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Self-Study Format. Die Lehrveranstaltung wird von November bis Jänner ausschließlich online angeboten: Inhalte werden in diesem Zeitraum selbständig erarbeitet. Dementsprechend kann innerhalb der drei Monate frei gewählt werden, wann der Kurs absolviert wird.


 
030317 UE Übung aus Verwaltungsrecht und ausgewählte Gebiete des Verfassungsrechts

Ziele: Vermittlung der Fähigkeit zur strukturierten Lösung verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Fälle; Vorbereitung auf die Schriftliche Modulprüfung aus Verwaltungsrecht und ausgewählte Gebiete des Verfassungsrecht (Schriftliche Modulprüfung Öffentliches Recht [FÜM III])
Inhalte: Österreichisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht.
Methode: Diskussion von Fällen.


 
030480 VO Comparative Public Law

Aims: This lecture prepares students for the Comparative Constitutional Law part of the written module examination in Comparative Law.
Contents: The content of this course covers the examination topics of the Comparative Constitutional Law part of the written module examination in Comparative Law.
Method: Lectures by the course instructor and joint discussions.

Important: You must register for the written module examination in Comparative Law independently via u:space. Please note the registration deadlines. If you want to take the examination, it is not sufficient that you are registered for this lecture.


 
030490 KU Ökologische Transformation durch öffentliches Recht

Wie das (öffentliche) Recht das Klima und die Umwelt schützt oder schützen könnte, wird inzwischen seit Jahrzehnten aus verschiedensten Perspektiven intensiv diskutiert. Immer öfter taucht in dieser Debatte der Begriff des Transformationsrechts auf. Ziel dieses Kurses ist es, diesem Konzept Schritt für Schritt auf die Spur zu gehen. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile:

Im allgemeinen Teil diskutieren wir, was Transformationsrecht ist und was weshalb transformiert werden soll. Dazu verschaffen wir uns einen Überblick über den geltenden Rechtsrahmen auf unionaler und nationaler Ebene sowie über mögliche Regelungstechniken eines transformativen Rechts.

Im anschließenden besonderen Teil erarbeiten wir Präsentationen zu Beispielen dieser Regelungstechniken. Anhand dieser Präsentationen diskutieren wir, inwiefern das öffentliche Recht zu einer ökologischen Transformation beitragen kann: Welche Regelungstechniken finden sich im geltenden Recht bereits? Welche Vor- und Nachteile hat etwa das klassische Ordnungsrecht in der Bewältigung der Klimakrise? Inwiefern eignen sich beispielsweise ökonomische Instrumente wie der CO2-Emissionshandel?


 
030491 KU The Black Mirror of Law

Of all the science fiction series, Black Mirror perhaps raises the most questions about the potential social impacts of technological innovations. In this seminar, we will watch and discuss scenarios from Season 7 from a legal perspective. Would the depicted utopias or dystopias be legally justifiable in terms of human rights, for instance? What can we learn about the regulation of emerging technologies? How is law addressed and (socially) negotiated within the episodes? We will discuss these and other questions based on selected episodes.

At the beginning of the semester, we will examine how Black Mirror can be analyzed through a legal lens. The individual episodes will then be assigned to small groups for preparation. Each subsequent unit begins with a presentation of an episode, followed by a discussion. The lecturers will lead the discussion and provide input on the content as required.


 
030494 KU Europäische Regulierung künstlicher Intelligenz

Ziele und Inhalte: Seit einigen Jahren bestimmt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) viele gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskussionen. Während die einen Sorge haben, dass KI regelmäßig Grundrechte verletzen und ganze Berufssparten ersetzen wird, sehen die anderen große Chancen für die Zukunft. Inmitten dieser Diskussionen hat die EU die KI-Verordnung erlassen. Die Verordnung verbietet bestimmte KI Systeme, lässt andere unter Auflagen zu, möchte vor schädlichen Auswirkungen schützen und gleichzeitig Innovation fördern. Entstanden ist ein komplexer Rechtsakt, der ebenso gelobt wie kritisiert wird.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierende mit dem europäischen Regulierungsansatz vertraut zu machen. Dafür wird die KI-VO in Bezug zu anderen Rechtsakte gesetzt. Außerdem werden allgemeine Aspekte der KI-Regulierung beleuchtet und die Bestimmungen der KI-VO im Detail besprochen. Die Studierenden sollen dadurch die Fähigkeit erhalten, den Einsatz von KI juristisch einschätzen können. Neben der rechtlichen Analyse soll Raum bleiben für Diskussionen über Chancen und Risiken der KI sowie über mögliche politische und regulatorische Entwicklungen in der Zukunft. Der Kurs richtet sich an Studierende, die über Grundkenntnisse des Unionsrechts verfügen und an KI-Regulierung interessiert sind.

Methode: Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters; gemeinsame Diskussionen; Lösen von aktuellen Rechtsfragen und Fällen.


 
030495 KU Technologische Innovationen und Grundrechte

Ziele und Inhalte: Technologische Innovationen (etwa im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Biotechnologie, etc.) verändern die Gesellschaft in vielfältiger Weise und werfen auch zahlreiche grundrechtliche Fragen auf. In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Grundrechtsfragen diskutiert, die sich in diesem Zusammenhang stellen. Dabei sollen die Studierenden ein besseres Verständnis für die Auswirkungen bestimmter Technologien auf grundrechtlich geschützte Rechtssphären, aber auch für allgemeine Probleme der Grundrechtsdogmatik entwickeln. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die zumindest über Grundkenntnisse im Bereich der Grund- und Menschenrechts verfügen.

Methoden: Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters; Referate; Diskussionen; praxisbezogene Aufgabenstellungen


 
080036 KU Privatissimum "Innovation und Öffentliches Recht"

Ziel dieses Kurses ist es, Dissertant*innen im Bereich Innovation und Öffentliches Recht in ihrem akademischen Schreibprozess zu begleiten. Der Kurs ermöglicht den Dissertant*innen über ihre eigene Arbeit und die anderer Dissertant*innen zu reflektieren. Darüber hinaus gibt die Lehrveranstaltung Einblicke in die wissenschaftliche Forschung im Bereich Innovation und Öffentliches Recht. In jeder Einheit werden ein bzw zwei Studierende ihre laufenden Arbeiten vorstellen, darunter Exposés, (Unter-)Kapitel ihrer Dissertation oder Teile aus anderen aktuellen Forschungsprojekten. Die Unterlagen werden drei Tage vor dem jeweiligen Termin unter den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen zirkuliert.

SoSe 25

030031 VO Digital Law - Vorlesung zur Vorbereitung auf die schriftliche Modulprüfung aus dem Fach Digital Law (2025S)

Diese Vorlesung bereitet Studierende auf die Modulprüfung Digital Law vor. Die folgenden Themen werden behandelt: Allgemeiner rechtlicher Rahmen, Legal Tech, Juristische Recherche, Künstliche Intelligenz und das Recht, Datenschutzrecht, Plattformrecht, Immaterialgüterrecht. Die Vorlesung findet durch Vortrag der Lehrenden statt und wird von modernen und interaktiven Lehrmethoden (zB Videos, Abstimmungen, Diskussionen), sowie der graphischen Aufbereitung des Lernstoffs (zB Grafiken in Power-Point-Folien) begleitet.


 
030165 KU Legal Design Sprint: Tackling the Wicked (2025S)

Das Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht veranstaltet von 15. – 17. Mai 2025 in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien einen Legal Design Sprint. Das Konzept des Design Sprints stammt aus der Organisationsentwicklung und soll neue Herangehensweisen und Lösungen für spezifische Fragestellungen finden. Der „Design Sprint: Tackling the Wicked” ist ein innovatives, interdisziplinäres Lehrkonzept, das sich an angehende Jurist*innen wendet. Sie lernen darin gemeinsam mit anderen Disziplinen rechtlich zufriedenstellende als auch technisch umsetzbare Lösungen zu finden. Der Design Sprint baut auf der Grundannahme auf, dass das Design bzw die (technische) Gestaltung einer Sache unsere Interaktion mit ihr beeinflusst, unter Umständen sogar bestimmt. Es ist daher essentiell, dass zukünftige Jurist*innen die interdisziplinären Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung stellen, erkennen und bearbeiten können.


 
030233 KU Legal Prompting

Der Kurs widmet sich der (kritischen) Nutzung von Large Language Modellen in einem juristischen Kontext. Am Ende des Kurses kennen Studierende die grundsätzliche Funktionsweise von Large Language Modellen und können diese mittels effektiver Eingaben - sogenannter Prompts - nutzen. Zudem werden diverse juristische Anwendungsfelder im Laufe des Kurses aufgezeigt und die technischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Large Language Modellen näher beleuchtet. Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Self-Study Format


 
380036 KU Privatissimum "Innovation und Öffentliches Recht"

Ziel dieses Kurses ist es, Dissertant*innen im Bereich Innovation und Öffentliches Recht in ihrem akademischen Schreibprozess zu begleiten. Der Kurs ermöglicht den Dissertant*innen über ihre eigene Arbeit und die anderer Dissertant*innen zu reflektieren. Darüber hinaus gibt die Lehrveranstaltung Einblicke in die wissenschaftliche Forschung im Bereich Innovation und Öffentliches Recht. In jeder Einheit werden ein bzw zwei Studierende ihre laufenden Arbeiten vorstellen, darunter Exposés, (Unter-)Kapitel ihrer Dissertation oder Teile aus anderen aktuellen Forschungsprojekten. Die Unterlagen werden drei Tage vor dem jeweiligen Termin unter den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen zirkuliert.


 
030087 SE Migration und Digitalisierung

Das Seminar befasst sich mit dem Oberthema "Migration und Digitalisierung". Es greift damit eine aktuelle politische Thematik auf und beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen, die sich an der Schnittstelle der Digitalisierung von Verwaltung und Recht einerseits und der Kontrolle und Gestaltung von Migration andererseits ergeben. Dabei spielen grund- und menschenrechtliche Fragen eine besondere Rolle.


 
380012 SE Doktorand*innenseminar aus öffentlichem Recht 

Das Seminar richtet sich an Dissertant*innen, deren Dissertationsthema im öffentlichen Recht liegt. Sie haben in diesem Seminar die Gelegenheit, ihr Dissertationsvorhaben vorzustellen, zu diskutieren und zu verbessern. Zu diesem Zweck stellen sie die zentralen Forschungsfragen und Thesen in einem kurzen Referat vor, erläutern ihr Projekt in der Diskussion und übermitteln den Entwurf eines Dissertationsexposés.


 
030346 PKU Konversatorium aus öffentlichem Recht: Prüfungsvorbereitung FÜM III Oktober 2025

Achtung Terminänderung!

Der erste Termin dieser Lehrveranstaltung findet hörsaalbedingt bereits am 22.09.2025 (von 13:45 Uhr bis 16:00 Uhr) statt.

Die aktuellen Termine finden Sie hier.