Lehre

Iris Eisenberger forscht an der Schnittstelle von Öffentlichem Recht, Innovation und Gesellschaft und setzt diese Schwerpunkte in forschungsgeleiteter Lehre um.

Ich setze innovative Lehrmethoden ein, um auch in Zeiten von COVID-19 eine exzellente Ausbildung zu ermöglichen. Dazu stelle ich unter anderem vertonte Power Point-Folien, umfangreiche Übungsmodule und sonstige Materialien auf die Lernplattform Moodle. Ich nutze Live-Abstimmungen und andere interaktive Methoden während der Lehrveranstaltungen. Dadurch motiviere ich die Studierenden zu einer aktiven Lehrveranstaltungsteilnahme.

SoSe 23

 

030031 VO Digital Law - Vorlesung zur Vorbereitung auf die schriftliche Modulprüfung aus dem Fach Digital Law (2023S)

Diese Vorlesung bereitet auf die Modulprüfung Digital Law des LL.B. Studiums Internationale Rechtswissenschaften vor. Sie behandelt die Themen Legal Tech & technische Grundlagen, (verfassungsrechtliche) Grundlagen, Datenschutzrecht, Immaterialgüterrechtliche Grundlagen der Informationsgesellschaft und Plattformrecht.


030156 KU Legal Design Sprint: Tackling the Wicked (2023S)

Das Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht veranstaltet von 11. – 13. Mai 2023 in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien einen Legal Design Sprint. Das Konzept des Design Sprints stammt aus der Organisationsentwicklung und soll neue Herangehensweisen und Lösungen für spezifische Fragestellungen finden. Der „Design Sprint: Tackling the Wicked” ist ein innovatives, interdisziplinäres Lehrkonzept, das sich an angehende Jurist*innen wendet. Sie lernen darin gemeinsam mit anderen Disziplinen rechtlich zufriedenstellende als auch technisch umsetzbare Lösungen zu finden. Der Design Sprint baut auf der Grundannahme auf, dass das Design bzw die (technische) Gestaltung einer Sache unsere Interaktion mit ihr beeinflusst, unter Umständen sogar bestimmt. Es ist daher essentiell, dass zukünftige Jurist*innen die interdisziplinären Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung stellen, erkennen und bearbeiten können.


030250 SE Diplomand*innen- und Bachelorseminar: Zum rechtlichen Verhältnis von Innovation und Digitalisierung (2023S)

In diesem Seminar widmen wir uns dem rechtlichen Verhältnis von Innovation und Digitalisierung. Das Seminar wird hauptsächlich auf Deutsch abgehalten, steht aber auch (internationalen) Studierenden offen, die auf Englisch arbeiten und präsentieren möchten. Die Studierenden werden mit den wesentlichen Grundzügen von Innovation und Digitalisierung im rechtlichen Sinne vertraut gemacht und können nach Absolvierung des Seminars relevante rechtliche Problemstellungen erkennen, formulieren und rechtlich diskutieren. Die Studierenden lernen juristische Inhalte zu präsentieren und rechtliche Thesen zu verteidigen sowie eine innovationsrechtliche Seminararbeit zu verfassen.

Das Seminar wird geblockt abgehalten. Jede/r Studierende wählt ein spezifisches Thema, präsentiert dieses und schreibt eine Seminararbeit dazu. Die Studierenden können selbstständig Themen vorschlagen oder aus angebotenen Themen auswählen.


380012 SE Doktorand*innenseminar aus öffentlichem Recht (2023S)

Das Seminar richtet sich an Dissertant*innen, deren Dissertationsthema im öffentlichen Recht liegt. Sie haben in diesem Seminar die Gelegenheit, ihr Dissertationsvorhaben vorzustellen, zu diskutieren und zu verbessern. Zu diesem Zweck stellen sie die zentralen Forschungsfragen und Thesen in einem kurzen Referat vor, erläutern ihr Projekt in der Diskussion und übermitteln den Entwurf eines Dissertationsexposés.


380036 KU Privatissimum "Innovation und Öffentliches Recht" (2023S)

Ziel dieses Kurses ist es, Dissertant*innen im Bereich Innovation und Öffentliches Recht in ihrem akademischen Schreibprozess zu begleiten. Der Kurs ermöglicht den Dissertant*innen über ihre eigene Arbeit und die anderer Dissertant*innen zu reflektieren. Darüber hinaus gibt die Lehrveranstaltung Einblicke in die wissenschaftliche Forschung im Bereich Innovation und Öffentliches Recht. In jeder Einheit werden ein bzw zwei Studierende ihre laufenden Arbeiten vorstellen, darunter Exposés, (Unter-)Kapitel ihrer Dissertation oder Teile aus anderen aktuellen Forschungsprojekten. Die Unterlagen werden drei Tage vor dem jeweiligen Termin unter den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen zirkuliert.


 

WiSe 22/23

 

030031 VO Digital Law (2022W)

Diese Vorlesung bereitet auf die Modulprüfung Digital Law des LL.B. Studiums Internationale Rechtswissenschaften vor. Sie behandelt die Themen Legal Tech & technische Grundlagen, (verfassungsrechtliche) Grundlagen, Datenschutzrecht, Immaterialgüterrechtliche Grundlagen der Informationsgesellschaft und Plattformrecht.


030114 KU Literature Circle "Law, Innovation and Society" (2022W)

In this course, we will read and discuss standard literature on law, innovation and society. Students will learn to identify important work on the intersection of law, innovation and society, and to critically reflect and discuss this literature. In each session one student will present and comment on academic work, for example Sheila Jasanoff’s work on „Constitutional Moments in Governing Science and Technology“ or chapters of Lawrence Lessig’s book on „Code and other Laws of Cyberspace“. Students may suggest an article or book; otherwise, they will be guided in finding important and interesting work. Every student presents one paper or book chapter, reads all the literature we are going to discuss in class and hand in three short written assignments.


030250 SE Diplomand*innen- und Bachelorseminar: Attention Economy: Rechtlich betrachtet (2022W)

In diesem Seminar werden wir das Phänomen der „Attention Economy“ rechtlich betrachten. „Attention Economy“ bzw „Aufmerksamkeitsökonomie“ bezeichnet eine ökonomische Theorie, die Aufmerksamkeit als Währung versteht. Phänomene wie Clickbaiting werden dazu genutzt, um möglichst viel Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Website zu richten, um ua Werbeeinnahmen zu lukrieren. Fake-News und News-Avoidance, der Einfluss von Werbung auf menschliches Verhalten, aber auch gezielte Verhaltenssteuerung durch Design oder gezielter „Attention Theft“ werfen Fragen nach Selbst- und Fremdbestimmung auf. Die Studierenden werden mit den wesentlichen Grundzügen der „Attention Economy“ vertraut gemacht und können nach Absolvierung des Seminars relevante rechtliche Problemstellungen erkennen, formulieren und rechtlich diskutieren. Die Studierenden lernen juristisch zu recherchieren, juristische Inhalte zu präsentieren und rechtliche Thesen zu verteidigen sowie eine innovationsrechtliche Seminararbeit zu verfassen.

Das Seminar wird geblockt abgehalten. Jede/r Studierende wählt ein spezifisches Thema, präsentiert dieses und schreibt eine Seminararbeit dazu. Die Studierenden können selbstständig Themen vorschlagen oder aus angebotenen Themen auswählen.


380033 SE Seminar für Doktorand*innen ("Socratics") (2022W)

Informationen folgen


380036 KU Privatissimum "Innovation und Öffentliches Recht" (2022W)

Ziel dieses Kurses ist es, Dissertant*innen im Bereich Innovation und Öffentliches Recht in ihrem akademischen Schreibprozess zu begleiten. Der Kurs ermöglicht den Dissertant*innen über ihre eigene Arbeit und die anderer Dissertant*innen zu reflektieren. Darüber hinaus gibt die Lehrveranstaltung Einblicke in die wissenschaftliche Forschung im Bereich Innovation und Öffentliches Recht. In jeder Einheit werden zwei Studierende ihre laufenden Arbeiten vorstellen, darunter Exposés, (Unter-)Kapitel ihrer Dissertation oder Teile aus anderen aktuellen Forschungsprojekten. Die Unterlagen werden drei Tage vor dem jeweiligen Termin unter den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen zirkuliert.