Lehre im Sommersemester 2025
Das Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Kurse an, einige davon in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten, Anwaltskanzleien und anderen Institutionen.
Das Ziel des Instituts ist es, die Studierenden auf ihre berufliche und persönliche Zukunft vorzubereiten. Wir glauben, dass der sozio-technologische Fortschritt die Art und Weise, wie ein/e zukünftige/r Anwalt*in, Richter*in und andere Rechtsexpert*innen arbeiten werden, verändern wird. Es wird für unsere Studierenden von wesentlicher Bedeutung sein, ein grundlegendes Verständnis dafür zu haben, wie Technologie das Recht und die Art und Weise, wie Recht entsteht, beforscht und angewendet wird, verändert. Daher versuchen wir, den Studierenden technisches und transdisziplinäres Wissen zu vermitteln und sie zu lehren, bei rechtlichen Problemen einen interdisziplinären und internationalen Ansatz zu wählen.
Als interdisziplinär ausgerichtetes Institut bieten wir eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen an, ua zum Datenschutz, zur Künstlichen Intelligenz, zum Digital- und IT-Recht (insbesondere zum europäischen Digital- und IT-Recht), Urheberrecht, Verbraucherschutzrecht oder zum Technologie- und Innovationsrecht. Die meisten der angebotenen Lehrveranstaltungen sind Wahlpflichtfächer, die Lehrveranstaltung "Juristische Recherche" ist hingegen obligatorischer Bestandteil des rechtswissenschaftlichen Studiums an der Universität Wien, das Modul "Digital Law" ein Pflichtfach im Bachelorstudium IREWI. Neben unserem klassischen Lehrveranstaltungsangebot haben wir auch experimentellere Lehrformate, z.B. den einmal jährlich in Kooperation mit der FH Campus Wien organisierten "Legal Tech Hackathon", den "Price Media Law Moot Court" oder den mit der Arbeiterkammer Wien veranstalteten "Legal Design Sprint".
Für alle Fragen zu Lehrveranstaltungen, insbesondere zu administrativen Unklarheiten, wenden Sie sich bitte an das jeweils zuständige Sekretariat.