Publications Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó

Showing entries 201 - 247 out of 247

2007


Forgó N, Arning M, Krügel T. Verraten unsere Gene zu viel? Ein Datenschutzkonzept für Genforschungsprojekte. Gesundheit und Gesellschaft : G + G. 2007;(4/2007):23-31.

Forgó N. Was bedeutet Urheberrecht? Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes. 2007;(2/2007):25-42.

2006


Arning M, Forgó N, Krügel T. Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Forschung mit menschlichen Genen. In Hochberger C, Liskowsky R, editors, INFORMATIK 2006, Informatik für Menschen, Band 1.: Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2. - 6. Oktober 2006 in Dresden. Bonn: Köllen Druck + Verlag GmbH. 2006. p. 702-708

Forgó N, Arning M, Krügel T. Datenschutzrechtliche Aspekte der Forschung mit genetischen Daten. Datenschutz und Datensicherheit: DuD: Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation. 2006;30(11):700-705 .

Forgó N. IT-basiertes juristisches Arbeiten. Juristische Arbeitsblätter . 2006;56-61.

Forgó N. Juristische Methodenlehre: Zur Gesetzesauslegung. Juristische Arbeitsblätter . 2006;42-46.

Forgó N, Somek A. Nachpositivistisches Rechtsdenken. In Buckel S, Christensen R, Fischer-Lescano A, editors, Neue Theorien des Rechts. 1 ed. Stuttgart: Lucius & Lucius. 2006. p. 263-289

Forgó N. Sicherheit und Datenschutz oder: Wie gläsern ist der Mensch? In FPB, editor, Informationen zur Politischen Bildung, Band 25: Sicherheitspolitik – Sicherheitsstrategien, Friedenssicherung, Datenschutz. Vol. Band 25. Vienna: StudienVerlag. 2006. p. 57-62

2005


Forgó N. Bleibt Alles anders? Eine Einführung in urheberrechtliche Rahmenbedingungen im E-Learning. In FNM, editor, Virtuelle Kommunikation und Kollaboration. Band 1 der Schriftenreihe "Neue Medien in der Lehre": Erscheint als Tagungsband zum 10. Business Meeting an der Fachhochschule Wr. Neustadt vom 9. bis 10. Juni 2005.. Vienna: Verlag Forum Neue Medien. 2005. p. 87-97

Forgó N, Krügel T. Die Subjektivierung der Zweckbindung. Datenschutz – Bremsblock oder Motor des E-Government? Datenschutz und Datensicherheit: DuD: Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation. 2005;29(12):732-735.

Forgó N. Verwertungsrechte und freie Werknutzung im digitalen Umfeld. In Fallenböck M, Galla F, Stockinger S, editors, Urheberrecht in der digitalen Wirtschaft: Beiträge zu Internet, Telekommunikation und Software. Vienna: Manz. 2005. p. 37-56

2004


Kilian W, (ed.), Forgó N. 20 Jahre Institut für Rechtsinformatik der Universität Hannover. Institut für Rechtsinformatik der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2004. 53 p.

Forgó N. Eine empirische Untersuchung über den Ergänzungsstudiengang Rechtsinformatik der Universität Hannover. In Täger J, Wiebe A, editors, Informatik – Wirtschaft – Recht. Regulierung in der Wissensgesellschaft.: Festschrift für Wolfgang Kilian. Baden Baden: Nomos Verlag. 2004. p. 75-90

Forgó N. Königsweg Verwaltungssignatur? RFG : Recht & Finanzen für Gemeinden. 2004;(3/2004):110-114.

2003


Forgó N. E-Business im/trotz/wegen Recht. Chaoskontrolle genügt. In Pichler JW, editor, Rechtsprobleme des E-Business.: Schriftenreihe zur Rechtspolitik. Vol. 17. Vienna: Verlag Österreich. 2003. p. 171-187

Forgó N, Zib C. Länderbericht Österreich. In Gounalakis G, editor, Rechtshandbuch Electronic Business. : Rechtsgrundlagen, Branchenspezifische Geschäftsfelder, Auslandsmärkte. Munich: C.H.Beck. 2003. p. 1817-1867

2002


Forgó N. Code und Kontrolle: Bemerkungen zum Einfluss des Rechts auf technische Entwicklungen, dargestellt am Beispiel elektronischer Signaturen. In Gasser U, editor, Informationsrecht in 'e'-Umgebungen. Baden Baden: Nomos Verlag. 2002. p. 37-69

Forgó N. Die Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleistungen. Die Versicherungsrundschau. 2002;(7-8/2002):45-49.

Forgó N, Forgó-Feldner B. Im wilden Internet. Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. 2002;(01/2002):32-33.

2001


Forgó N. Bringt Rechtsinformatik mehr Gerechtigkeit? In Koller T, Muralt Müller H, Auer A, editors, Tagung 2001 für Informatik und Recht. Bern: Stämpfli. 2001. p. 287-307

Forgó-Feldner B, Forgó N, Kremnitzer U, Philapitsch F. Chaos Control. Das Internet als dunkle Seite des Rechts. Vienna: Manz, 2001. 106 p.

Forgó N. Das Domain Name System. Eine Einführung in technische und rechtliche Vorgaben der Domainvergabe. In Mayer-Schönberger V, Galla F, Fallenböck M, editors, Das Recht der Domain Namen. Vienna: Manz. 2001. p. 1-12

Forgó N, Forgó-Feldner B. Spuren im Recht. Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. 2001;(2/2001):82-82.

2000


Forgó N, Somek A. Die Elektrifizierung der Rechtswissenschaft. Ein Schriftsatz. In Analyse und Kritik der Modernisierung um 1900 und um 2000: Studien zur Moderne. Vol. 12. Passagen Verlag. 2000. p. 355-370

1999


Forgó N. Omnis definitio in iure civili periculosa est. parum est enim ut non subverti posset. Alte Fragen und altertümliche Antworten zur (modernen) juristischen Methode. In Their A, Pfeifer G, Grzimek P, editors, Kontinuitäten und Zäsuren in der Europäischen Rechtsgeschichte. Frankfurt am Main: Peter Lang. 1999. p. 23-47

Forgó N. Recht im/trotz/wegen Internet. Vom Nutzen und Nachteil elektronischer Netzwerke für das Leben im Rechtsstaat. In Krainer L, editor, Internet und Menschenrechte. : Dokumentation einer Enquete von Amnesty International in Kooperation mit dem Amt der Kärntner Landesregierung und der Universität Klagenfurt . Vienna: Amnesty International Österreich. 1999. p. 14-15

Forgó N. Sicher ist sicher? – Das Signaturgesetz. Ecolex: Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht. 1999;(9/1999):607-609.

Forgó N. Was sind und wozu dienen digitale Signaturen? Ecolex: Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht. 1999;(4/1996):235-239.

1997


Forgó N. Das Juridikum im Juridicum. Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. 1997;(3/1997):37-38.

Forgó N. Wie das Recht zur Sprache kommt. Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. 1997;(3/1997):21-22.

Forgó N. Zauberkunst ist keine Kunst oder Die eigentümliche Bedeutung der Worte. In Brockmöller A, Buchwald D, von der Pfordten D, Tappe K, editors, Ethische und strukturelle Herausforderungen des Rechts: Referate der 2. Tagung der Initiative Junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie vom 10. bis 12. Novermber 1995 in Göttingen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag GmbH. 1997. p. 104-128

1996


Forgó N. Einleitung zum Thema der Ausgabe "Sprache und Recht. Recht unbestimmt". Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. 1996;(04/1996):17-17.

1995


Forgó N. Politisch konkret: Die Pathogenese einer Methodologie. Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. 1995;(2/1995):30-33.

Forgó N. Princeps legibus solutus? Teil I: Die Angst der Texte(r) vor dem Terror. Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. 1995;(1/1995):8-11.

Forgó N. Princeps legibus solutus? Teil II: Die Angst der Texte(r) vor den Texten. Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. 1995;(2/1995):16-19.

Forgó N. Princeps legibus solutus? Teil III: Die Angst der Texte(r) vor dem Spiegel. Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. 1995;(3/1995):14-17.

1994


Forgó N. Gewalt ist, was Gewalt ist. Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. 1994;(2/1994):35-39.

1993


Forgó N. Meinten Sie Subsidiarität? Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. 1993;(2/1993):27-30.

Showing entries 201 - 247 out of 247